Autor/in: Sprache/langue (d/f): d © berechnungsblaetter.ch 10.25
Daniel Bähler und Annette Spycher
Berechnung Vorsorgeunterhalt BGer/TF 5A_210/2008
BGer/TF 5A_899/2012
Berechnungsjahr 2026
Name/Bezeichnung berechtigte Person Franziska
Jahrgang berechtigte Person 1978
AN-Beiträge pauschal zur Erhöhung
Netto- auf Bruttoeinkommen
13.00%
Beitragssatz AHV paritätisch vom Bruttoeinkommen 4.35%
Erziehungsgutschriften AHV 0 0.00%
Beitragssatz BVG paritätisch vom koordinierten Bruttoeinkommen[1] 7.50%
Koordinationsabzug BVG 26'460
Eintrittsschwelle BVG 22'680
Maximalabzug 3. Säule mit 2. Säule 7'258
Maximalabzug 3. Säule ohne 2. Säule 36'288
Grundbedarf 4'162
Überschussanteil 751 aktuell/à présent[2]
./. Vorsorgeunterhalt -602
./. Unterhaltsbeiträge an Dritte 0
Gebührender Verbrauchsunterhalt 4'312
pro Monat pro Jahr Basis Satz Koord-abzug
Gebührender Verbrauchsunterhalt netto 4'312 51'739
Gebührender Verbrauchsunterhalt brutto 4'956 59'470
AHV-Beiträge AN/AG gebührend 431 5'174 59'470 8.70%
BVG-Beiträge AN/AG gebührend 413 4'952 33'010 15.00% 26'460
Effektives Einkommen netto 1'950 23'400
Effektives Einkommen brutto 2'241 26'897
AHV-Beiträge AN/AG effektiv 195 2'340 26'897 8.70%
BVG-Beiträge AN/AG effektiv 47 567 3'780 15.00% 26'460
Vorsorgebeiträge AN/AG gebührend 844 10'125
./. Vorsorgebeiträge AN/AG effektiv -242 -2'907
Beitragslücke AHV 236 2'834
Beitragslücke BVG 365 4'385
Beitragslücke total = Vorsorgeunterhalt 602 7'218

[1]
Gemäss Art. 16 BVG.
[2]
Alternativ kann "vor Trennung" gewählt werden (gemäss BGE 135 III 158 E. 4; Dropdown).