Berechnungsblätter Auflage Oktober 2025
Die Berechnungsblätter sollen professionellen Anwenderinnen und Anwendern die in den verschiedenen Bereichen des Familienrechts vorkommenden Berechnungen erleichtern. Sie ermöglichen es, mittels tabellarischer Aufstellung in Kürze einen Überblick zu gewinnen. Mit der Verwendung standardisierter Formeln wird der Anwenderin und dem Anwender die rechnerische Verarbeitung der erhobenen Zahlen abgenommen. Dadurch können die Berechnungen rasch und verlässlich erfolgen. Die Anwenderinnen und Anwender sind jedoch nicht davon entbunden, sowohl die Vorgehensweise im konkreten Fall als auch die sich ergebenden Resultate einer kritischen Würdigung im Hinblick auf die anwendbaren Normen zu unterziehen, zumal trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung Fehler in den Tabellen nicht ausgeschlossen werden können. Es stellen sich bei der Verwendung der Berechnungsblätter auch Wertungsfragen, deren Beantwortung einzig und allein in der Verantwortung der Anwenderinnen und Anwender steht.
Das Paket enthält folgende Tabellen, die alle von deutscher auf französische Sprache und umgekehrt umgestellt werden können:
Unterhalt
(11) Unterhalts- und Steuerberechnung mit Betreuungsunterhalt nach Lebens(haltungs)kostenmethode
(15) Unterhalts- und Steuerberechnung für alternierende Betreuung nach familienrechtlichem Grundbedarf mit Überschussverteilung, optional nach Matrix, inkl. Berechnung der prozentualen Betreuungsanteile
(16) Unterhalts- und Steuerberechnung nach familienrechtlichem Grundbedarf mit Überschussverteilung ohne Kindesunterhalt
(17) Berechnung des gebührenden Unterhalts vor der Trennung
(19) Steuerliche Behandlung von Liegenschaften bei getrennter Veranlagung
Die Tabellen beruhen auf den Richtlinien der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz zur Ermittlung des Existenzminimums bei Lohnpfändungen vom 1. Juli 2009 (SchKG-Richtlinien).
Die automatischen Steuerberechnungen umfassen neun Kantone (BE, ZH, AG, SG, LU, FR, SO, BS, BL, alle aufdatiert auf 2025). Für den Kanton AR werden auf der Tabelle 11 die Abzüge eingesetzt. Für alle genannten Kantone werden auch die Familienzulagen (Stand 2025) automatisch ermittelt.
Die Tabellen ermöglichen zudem eine integrierte Berechnung des Vorsorgeunterhalts nach der Methode des Beitragsausfalls (BGer 5A_210/2008 E. 7, 5A_899/2012 E. 3.6.2.2).
Eine Berechnung für unentgeltliche Rechtspflege für den Kanton Bern kann auf den Tabellen 11 (Lasche “Hilfsblatt” und 16 zugeschaltet werden.
Güterrecht
(21) Güterrechtliche Auseinandersetzung nach Errungenschaftsbeteiligung mit sofortiger Zuordnung der Vermögenswerte
(22) Güterrechtliche Auseinandersetzung nach Errungenschaftsbeteiligung mit späterer Zuordnung der Vermögenswerte
(23) Mehrwertberechnung nach Art. 206 ZGB
(24) Mehrwertberechnung nach Art. 209 Abs. 3 ZGB
(25) Liquidation einfache Gesellschaft unter Ehegatten
Vorsorgeausgleich
(31) Teilung der Austrittsleistungen Regelfall
(32) Teilung der Austrittsleistungen Art. 22b FZG
(33) Teilung der Austrittsleistungen bei Vorbezügen Wohneigentumsförderung
(39) Aufzinsung mit jeweiligem BVG-Mindestzinssatz
Diese Tabellen sind auf die per 1. Januar 2025 geltenden Masszahlen im Bereich der beruflichen Vorsorge angepasst.
Weitere Tabellen
(41) Unentgeltliche Rechtspflege Kanton Bern allgemein
(42) Unentgeltliche Rechtspflege Kanton Bern Ehepaar getrennt
(51) Erbteilung
(61) Nettorendite im Mietrecht
(71) Neues Vermögen (Art. 265a SchKG)
(91) Zinsberechnung einzeln
(92) Zinsberechnung Kette
Technische Angaben
Die Unterhalts- und Steuerberechnungen sind im Format xlsm (Excel-Arbeitsmappe mit Makros) abgespeichert. Die Makros ermöglichen eine Neuberechnung von Unterhalt und Steuern sowie eine Berechnung der Voraussetzungen für die unentgeltliche Rechtspflege im Kanton Bern. Die übrigen Tabellen sind im Format xlsx (Excel-Arbeitsmappe) abgespeichert. Alle Tabellen funktionieren mit Microsoft Excel, Versionen 2007 und später für Windows sowie Versionen 2008 und später für Mac. Der Einsatz auf Tablets und Smartphones mit Betriebssystem Android ist mit Excel für Android möglich (ohne Makros). Die Verwendung auf anderen Tabellenkalkulationsprogrammen und Betriebssystemen ist nicht ausgeschlossen, wurde von der Herausgeberschaft aber nicht geprüft.
Die Tabellen enthalten keine gesperrten Zellen. Sie können von den Anwenderinnen und Anwendern auf eigene Verantwortung beliebig verändert und an spezielle Konstellationen angepasst werden.
Vorschau
Unterhalts- und Steuerberechnung mit Betreuungsunterhalt nach Lebens(haltungs)kostenmethode (Tabelle 11, nicht rechnend):
Format html (deutsch)
Format PDF (deutsch)
Format Excel (zweisprachig/bilingue); pour rendre visible la version française, l’édition doit être activée ou le fichier doit être téléchargé.